Onyx-Boox Kepler Pro

Antworten
baldur
Onyx-Boox Kepler Pro

Beitrag von baldur » Do 29. Mär 2018, 06:32

Heute ist er angekommen - er schaut wirklich edel aus.

Der Touchscreen fühlt sich anders an, als die anderer eInk Geräte.
Auch das Cover schaut edel aus - ich werde es aber nicht verwenden, da es den Zugang zur linken Taste behindert und bei Asahi Glas und Wasserschutz mE nicht wirklich benötigt wird.

Nach 30 minütiger Akklimatisation habe ich ihn an ein Ladegerät angesteckt - er ist sofort hochgefahren und wollte von mir die Sprache und die Zeit wissen, auch für Adobe DRM habe ich ihn autorisiert

Dann sofort den Google Play Store ausprobiert, Calibre Companion geladen und Bücher übertragen.
Hier gibt es die 3 Punkte (Einstellungen).
Ein Transfer von 1.000 Büchern dauert ca 20 Minuten.

Beim Herumspielen mit den Android Einstellungen habe ich nicht mehr "zurückgefunden" und deshalb das Gerät rebootet.
[Externer Link für Gäste entfernt - bitte einloggen] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass langes Drücken der linken Taste zurück bedeutet.

Nach einem Update gibt es erweiterte Konfiguriermöglichkeiten (3) für die Seitentasten uA:
- links zurück
- rechts Home

Vom Play Store habe ich noch Total Commander, WiFi File Transfer, Cool-Reader und OneToucher Pro geholt und installiert - ottischwenks cr3.ini -> .cr3 hat mir sehr geholfen.
Nach .cr3 hat auch der fonts Ordner mit benutzerspezifischen Schriftarten zu kommen.

Ich habe dann Android 4.4 installiert, es aber sofort wieder zuückgesetzt, da es
- nur Englisch und Chinesisch als Sprachauswahl gibt
- der Bildschirm nicht optimal auf das Gerät angepasst ist.
Weiter habe ich nicht getestet.
Link zu den Android Versionen gibt es hier

Tests mit AIDA64 haben gezeigt, dass kein Doppelkernprocessor (wie im Shop behauptet) verbaut worden ist, und er auch nicht mit 1,2 GHz läuft, sondern ein Single-Core-Processor mit knapp 1 GHz.

Bluetooth Verbindung mit Touchpad-Tastatur funktioniert - somit ist das Gerät auch als "Laptop fürs Freie" einsetzbar vor allem da auch größere SDs als angegeben verwendbar sind; derzeit ist eine 64 GB im Slot.

TTS und MP3 funktionieren - getestet mit einem geschenktem Pearl Bluetooth Headset - Skype habe ich nicht probiert.

Weitere Bluetooth Versuche: Verbindung zu meinem Autoradio funktioniert. Somit ist es möglich, über den Kepler Pro Musik zu hören, sich Bücher vorlesen zu lassen, oder auch Audio Bücher anzuhören.

Dann habe ich den Kepler Pro mit einem [Externer Link für Gäste entfernt - bitte einloggen] über Bluetooth verbunden, Bluetooth GPS Provider und OsmAnd+ (Nav Software) installiert, die Österreich Karte geladen und es funktioniert. Durch den A2 Refresh kommt es sogar zu fließender Kartennachführung und die Navigationsansagen können durch das Autoradio oder über Headset erfolgen.
Vorteil gegenüber Smartphone/Tablet: diese sind nach kurzem Akku-Betrieb saftlos - Kepler Pro hält tagelang, GT750F mindestens 13 Stunden (Ersatz Akku kostet ca. €10) in Betrieb durch.
GT750F hat 14 Stunden durchgehalten, Kepler Pro Akku war anschließend bei ca 60%

Eine echte Überraschung war die eingebaute Reader-Software. Nachdem es mir gelungen war, eigene Fonts zu installieren, wurde der OReader zu meinem Favoriten.
OReader bietet mE mehr Einstellmöglichkeiten wie der Cool-Reader - nur zweispaltige Anzeige im Querformat ist mir nicht gelungen - dafür ist der rechte Rand bei Blocksatzanzeige nicht leicht flattrig.
OReader bietet auch eine Calibre Companion ähnliche Bibliotheksverwaltung - Buchtitel, Autor, Serie, sodass ich überlege, inwieweit ich CC noch benötige; ob es noch andere Transfermöglichkeiten gibt.
Mittlerweile habe ich auch die zweispaltige Anzeige fürs Querformat gefunden - jetzt gibt es für mich überhaupt keinen Grund mehr den Cool Reader zu verwenden.

Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass der OReader die für Onyx angepasste Version vom AIreader ist.

Antworten